Wenn sich Ehegatten trennen, ist zumeist Unterhaltszahlung für den finanziell Schwächeren zu leisten, sogenannter Trennungsunterhalt. Wenn gemeinsame Kinder dabei sind, ist Kindesunterhalt zu leisten. Wenn Eltern in ein Pflegeheim kommen, kontaktiert einen das Sozialamt wegen sogenanntem Elternunterhalt. Die Unterhaltszahlung wird immer von dem Einkommen berechnet. Dabei ist aber in aller Regel nicht einfach das Nettoeinkommen,… Unterhaltszahlung reduzieren: 10 Tipps weiterlesen
Schlagwort: Erwerbstätigkeit
Arbeiten in der Trennungszeit
Wenn sich Ehegatten voneinander trennen, kann der/die finanziell Schwächere von dem/der anderen bis zur Rechtskraft des Scheidungsbeschlusses den sogenannten Trennungsunterhalt fordern. Dabei wird zunächst der eheprägende Bedarf ermittelt, welcher sich aus der Summe der Einkommen beider Ehepartner zusammensetzt. Dann wird durch zwei geteilt. Die Hälfte beider Monatseinkommen stellt nun den Bedarf dar. Sofern nur der/die… Arbeiten in der Trennungszeit weiterlesen
Muss ich meinem(r) Ehepartner(in) direkt nach der Trennung Unterhalt bezahlen?
Bereits direkt nach der Trennung von Ehepartnern stellt sich die Frage nach möglicherweise zu zahlendem Trennungsunterhalt. Während der Trennungsphase bestehen die Wirkungen der Ehe fort, denn die Ehe ist ja gerade noch nicht geschieden. Beide Eheleute schulden einander Unterhalt entsprechend ihrer Einkommens- und Vermögensverhältnisse während des Bestehens der ehelichen Lebensgemeinschaft. Der bislang geschuldete Familienunterhalt, der… Muss ich meinem(r) Ehepartner(in) direkt nach der Trennung Unterhalt bezahlen? weiterlesen